
Expositions du 02/06/2007 au 17/07/2007 Terminé
Galerie Volker Diehl Zimmerstrasse 88-91 D-10117 Berlin Allemagne
Die zweite Ausstellung von Martin Borowski in der Galerie Volker Diehl vereint unter dem Titel Homestory intime Interieurs und kühle Exterieurs. Konsequent wird dabei Fragen der Bildwürdigkeit des Motivs im Kontext einer überquellenden medialen Bildwelt hinsichtlich der visuellen Haltbarkeit und der malerischen Belastbarkeit nachgegangen.
In gewohnt unspektakulären, fast statischen Bildkompositionen erschließt sich dem Betrachter oft erst auf den zweiten und dritten Blick der subtile Reiz und die malerische Raffinesse mit der eine zurückhaltende Bildwelt aufgeladen und inszeniert werden kann. Nächtliche Innenansichten von Zimmern, deren Bewohner den Raum gerade erst verlassen zu haben scheinen und der Lichtkegel der Tischlampe privatesten Raum beleuchtet und abgrenzt gegen das anonyme Dunkel, stehen diametral gegenüber einer kalten urbanen Außenwelt, die architektonisch rhythmisiert, doch alles andere als einladend daherkommt und Fassaden stumme blind glänzende Oberfläche bleiben. Die Atmosphäre bewegt sich zwischen nahezu nostalgisch anmutender italienischer Palazzoromantik und frostiger Frankfurter Vorstadttristesse. Der distanzierte Zugang und Umgang wird jedoch nie denunzierend und verweist auf einen fortwährenden Zweifel, der die offensichtliche Verbundenheit des Malers mit dem Motiv begleitet, seine souveräne Übersetzung in die malerische Form erst möglich macht und gleichzeitig die bildimmanente Eigendynamik mit der Kraft der Abbildung zusammen gehen lässt. Insofern bleibt die „Ambivalenz von Abbildlichkeit und Bildlichkeit“ (Hubertus Butin) stets das Spannungsfeld, welchem Martin Borowski seine Artefakte verdankt.
Wie eng die Bilder tatsächlich mit der Biografie des Autors verknüpft sind, kann man nur ahnen. Nichtsdestotrotz lassen viele ortspezifische Titel annehmen, dass manche Bilder durchaus die eigene Sphäre widerspiegeln, auch wenn der Ausstellungstitel „Homestory“ gleiches mit einem ironischen Augenzwinkern kommentiert.
Martin Borowski's second show at Galerie Volker Diehl is a combination of intimate interiors and cool exterior images united under the title Homestory. The issue of the visual qualities of a motif in the context of the overwhelming barrage of images one is bombarded with in this age of media is explored in Borowski's rigorous pursuit of the limits of painterliness. The artist has developed a manner of creating seemingly static, ordinary compositions that divulge their unique allure on second or third glance; the sophisticated application of paint hints at a restrained relationship to the gamut of images people are confronted with in this day and age, turning this dynamic on its proverbial head.
Nocturnal interiors of rooms appear to have been just abandoned and are illuminated by representations of light emitting from a lamp shining on the most private spaces, distinguishing where there's light from the anonymous dark beyond. Urban spaces appear cold, their architecture rhythmic, and anything but inviting. Each façade remains merely a shiny surface. The resulting effect is reminiscent of something between a nostalgic, romantic view of an Italian palazzo and the frosty, uninviting ambience of a modern suburb (like that of Frankfurt/Main). The rather reserved way the artist confronts his subject matter suggests constant scepticism: while he never condemns what he observes, nor does he obviously have a relationship with the spaces in question. This relationship is established, however, through his painting it; by painting what he examines, it takes on its own visual dynamic, which is inherent in this process through the power of the resulting images. In that light, the tension of the “ambivalence of the possibility of portrayal and of the nature of pictures” (Hubertus Butin) remains the relationship Martin Borowski draws on to create his works of art.
The extent to which these images relate to the artist's biography lingers as an unsolved question. Nonetheless, the title suggests that these pictures relate to aspects of Borowski's own life. Perhaps, however, the use of the exhibition title, Homestory, can be interpreted as an ironic gesture, a wink towards viewers of this exhibition.Galerie Volker Diehl Zimmerstrasse 88-91 D-10117 Berlin Allemagne